Direkt zum Hauptbereich

Mobile Commerce in Deutschland wächst rasant

Der Mobile Commerce (auch mCommerce) gilt in Deutschland seit geraumer Zeit als Spätentwickler. Aber langsam nehmen mobile Käufe auch abseits von digitalen Gütern zu.

Eine neue Studie von Emarketer kommt nun zu dem Ergebnis, dass gerade der Retail E-Commerce in Deutschland bis zum Jahr 2020 einen riesigen Umsatzsprung machen wird. Allerdings ist der Mobile Commerce hierzulande kein Selbstläufer.

Es sind beeindruckende Zahlen, die die Emarketer-Studie zeigt: Von 12,85 Milliarden Euro Umsatz 2015 soll sich der Mobile Commerce bis 2020 auf einen Umsatz von über 30 Milliarden Euro steigern. Das gilt wohlgemerkt nur für den Retail Mobile Commerce, also den Einzelhandel für physische Güter. Der Bericht beschäftigt sich außerdem ausschließlich mit Mobile Commerce und nimmt keinen Bezug auf mobile Payment.

Deutschland: Nachzügler mit Potenzial

In Deutschland spielt der Mobile Commerce nach wie vor eine geringe Rolle. Nur rund drei Prozent aller Einzelhandelskäufe finden über ein Mobilgerät statt. Beim Mobile-Commerce-Vorreiter – Großbritannien – werden es 2017 bereits 7,6 Prozent sein. Ein Grund ist laut der Studie die vergleichsweise alte Bevölkerung in Deutschland. Auch Frankreich kann in diesem Bereich Deutschland übertrumpfen. Noch. Denn der Mobile Commerce ist der am stärksten wachsende Zweig im Einzelhandel und wird es laut der Studie auch bis 2020 bleiben.

Zum vollständigen Artikel: https://goo.gl/2nkY8M
[Quelle: https://www.haufe.de]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Noch mehr Umfragen: SwagBucks integriert den Anbieter Peanut Labs

Eine Neuigkeit gibt es bei  Swagbucks  zu berichten: Peanut Labs wurde dort nun integriert und es dürfen noch mehr Umfragen erwartet werden. Ich kannte Peanut Labs vorher auch nicht, ich denke, es ist so eine Art Umfragen-Vermarkter. Die ersten Umfragen sahen sehr solide aus und wurden sehr gut vergütet. Die Punkte landen sofort auf dem Konto von  Swagbucks . Die ersten Umfragen sahen sehr solide aus und wurden sehr gut vergütet. Die Punkte landen sofort auf dem Konto von  Swagbucks .  Kurz zu Swagbucks: SwagBucks ist inzwischen ein fester Bestandteil meiner Seiten geworden und hat sich als Anbieter für bezahlte Umfrage vollends etabliert. Dort kann man gut und gern einige Minuten rum bekommen. Liegt mal keine Umfrage vor, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Punkte zu sammeln. Ob nun durch Swag-Codes, die man u.a. auf der Website oder dem Facebook-Auftritt sammeln kann, oder durch das Installieren von Apps wie z.B. Liferando, Lidl, Amazon ode...

Wie stehen Hamburger zum Thema Flüchtlinge?

Wie eine repräsentative Trend Research Umfrage ergeben hat, fühlen sich viele Hamburger von dem zunehmenden Flüchtlingsstrom bedroht. Die einen engagieren sich und helfen, wo sie können. Die anderen fühlen sich bedroht und sind skeptisch. Hier die Ergebnisse der Trend-Research-Umfrage . Wie sehen Hamburger eigentlich das Thema "Flüchtlinge in Deutschland bzw. Hamburg"? Radio Hamburg wollte es genauer wissen und hat daher eine repräsentative Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Trend Research in Auftrag gegeben. Insgesamt wurden den Befragten elf Fragen gestellt. Dabei wurde deutlich, dass die Befragten aus Hamburg eine klare Meinung haben, wenn es um die Aufnahme von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten geht. 76 Prozent sagen nämlich: "Ja" -  Deutschland soll weitere Flüchtlinge aufnehmen. Dass bereits genügend Flüchtlinge aufgenommen worden sind, sagen dagegen nur 21 Prozent. Deutschlandweit ist die Meinung übrigens ähnlich. Fühlen sich die Hamburger durch...

So wach macht Fritz-Kola mit Rocket + Wink TLGG

Die Hamburger fritz-kola launcht die deutschlandweite Kampagne #willkommenimwach in coolem Schwarz-Weiß. Dahinter stehen Rocket & Wink sowie TLGG. Sechs Illustrationen, die als "schrill, surreal und alles andere als müde" angekündigt werden, bilden den Ausgangspunkt der Werbewelle. Kreation und Artwork des neuen Fritz-Kola-Auftritts stammen einmal mehr von der Hamburger Kreativagentur Rocket + Wink. Die Berliner Agentur TLGG übersetzt die Kampagne digital. Was Fritz-Kola mit der Kampagne bezweckt: Mit dem Werbeaufritt "Willkommen im Wach" will der hippe Coca-Cola-Konkurrent Fritz-Kola sein neues Markenuniversum vorstellen. Dabei besinnt sich die Marke auf ihre Wurzeln: auf Kola mit viel Koffein. Die Kampagne spielt mit diesem Attribut. Quelle www.wuv.de "Fritz-Kola steht für Unabhängigkeit und eine gewisse Unangepasstheit. Wir mischen uns ein und scheuen uns nicht, für unsere Meinung einzustehen", so Simon Dreser von Fritz-Kola. #willkomm...