Direkt zum Hauptbereich

Umfrage von Ipsos: Jeder zweite Deutsche ist mit seinem Leben zufrieden!

Wann betrachten Menschen ihr Leben als gut, welche Faktoren bestimmen Wohlbefinden? Ipsos Germany befragte weltweit 17.000 Personen. Immerhin jeder zweite Deutsche ist mit seinem Leben, so wie es ist, zufrieden – damit liegt Deutschland deutlich über dem Durchschnitt.

Am größten ist die Zufriedenheit in Schweden (61 Prozent), gefolgt von Indien (55 Prozent), Frankreich (54 Prozent) und Kanada (51 Prozent. Schlusslichter sind Russland (20 Prozent), Ungarn (21 Prozent) und Süd-Korea (23 Prozent).

Im weltweiten Durchschnitt geben nur 36 Prozent Frauen gegenüber 41 Prozent Männern an, mit ihrem derzeitigen Leben zufrieden zu sein. In Deutschland ist das Verhältnis umgekehrt, 55 Prozent der Frauen und 46 Prozent der Männer bezeichnen sich als so zufrieden, dass sie keinen Bedarf für Verbesserungen sehen.

Gesundheit, Familie und Schlaf

Die Meinungen darüber, welche Faktoren für die Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens wichtig sind, gehen stark auseinander. In Deutschland steht der Gesundheitsaspekt im Vordergrund, 34 Prozent finden diesen Punkt "sehr wichtig". Gleich dahinter folgen "starke familiäre Beziehungen" (30 Prozent), "mehr Schlaf" und "mehr Sport machen" (27 Prozent).

Im weltweiten Durchschnitt dagegen hält man eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation im eigenen Land (52 Prozent) für den wichtigsten Einflussfaktor auf das persönliche Wohlbefinden. Vor allem in den Ländern Lateinamerikas (64 Prozent) und im Mittleren Osten und Afrika (64 Prozent) ist man dieser Auffassung. Interessanterweise sind in diesen Regionen außerdem nicht nur Gesundheit, sondern auch stabile familiäre Bindungen für das Wohlbefinden deutlich wichtiger als etwa in Europa, Nordamerika oder den asiatischen Ländern.

Die große Mehrheit der Bevölkerung (77 Prozent) versteht Wohlbefinden eher ganzheitlich. Die deutschen Befragten liegen hier mit 78 Prozent fast exakt auf dem Durchschnittswert aller Länder, wobei vor allem Frauen (82 Prozent) und Befragte mit höherer Schulbildung (84 Prozent) diese Auffassung vertreten.

In China ist fast jeder (94 Prozent) überzeugt, dass nicht nur Gesundheit Wohlbefinden erzeugt, jeder zweite ist sogar "sehr überzeugt" davon. Indien (82 Prozent) und Japan (83 Prozent) erzielen ähnlich hohe Werte.  Dagegen gibt es vor allem in Großbritannien (61 Prozent) und Schweden (62 Prozent) eine deutlich geringere Zustimmung zu dieser ganzheitlichen Einstellung.

Zum ganzen Artikel: http://goo.gl/UHO76N
[Quelle: www.marktforschung.de]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Noch mehr Umfragen: SwagBucks integriert den Anbieter Peanut Labs

Eine Neuigkeit gibt es bei  Swagbucks  zu berichten: Peanut Labs wurde dort nun integriert und es dürfen noch mehr Umfragen erwartet werden. Ich kannte Peanut Labs vorher auch nicht, ich denke, es ist so eine Art Umfragen-Vermarkter. Die ersten Umfragen sahen sehr solide aus und wurden sehr gut vergütet. Die Punkte landen sofort auf dem Konto von  Swagbucks . Die ersten Umfragen sahen sehr solide aus und wurden sehr gut vergütet. Die Punkte landen sofort auf dem Konto von  Swagbucks .  Kurz zu Swagbucks: SwagBucks ist inzwischen ein fester Bestandteil meiner Seiten geworden und hat sich als Anbieter für bezahlte Umfrage vollends etabliert. Dort kann man gut und gern einige Minuten rum bekommen. Liegt mal keine Umfrage vor, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Punkte zu sammeln. Ob nun durch Swag-Codes, die man u.a. auf der Website oder dem Facebook-Auftritt sammeln kann, oder durch das Installieren von Apps wie z.B. Liferando, Lidl, Amazon ode...

Wie stehen Hamburger zum Thema Flüchtlinge?

Wie eine repräsentative Trend Research Umfrage ergeben hat, fühlen sich viele Hamburger von dem zunehmenden Flüchtlingsstrom bedroht. Die einen engagieren sich und helfen, wo sie können. Die anderen fühlen sich bedroht und sind skeptisch. Hier die Ergebnisse der Trend-Research-Umfrage . Wie sehen Hamburger eigentlich das Thema "Flüchtlinge in Deutschland bzw. Hamburg"? Radio Hamburg wollte es genauer wissen und hat daher eine repräsentative Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Trend Research in Auftrag gegeben. Insgesamt wurden den Befragten elf Fragen gestellt. Dabei wurde deutlich, dass die Befragten aus Hamburg eine klare Meinung haben, wenn es um die Aufnahme von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten geht. 76 Prozent sagen nämlich: "Ja" -  Deutschland soll weitere Flüchtlinge aufnehmen. Dass bereits genügend Flüchtlinge aufgenommen worden sind, sagen dagegen nur 21 Prozent. Deutschlandweit ist die Meinung übrigens ähnlich. Fühlen sich die Hamburger durch...

So wach macht Fritz-Kola mit Rocket + Wink TLGG

Die Hamburger fritz-kola launcht die deutschlandweite Kampagne #willkommenimwach in coolem Schwarz-Weiß. Dahinter stehen Rocket & Wink sowie TLGG. Sechs Illustrationen, die als "schrill, surreal und alles andere als müde" angekündigt werden, bilden den Ausgangspunkt der Werbewelle. Kreation und Artwork des neuen Fritz-Kola-Auftritts stammen einmal mehr von der Hamburger Kreativagentur Rocket + Wink. Die Berliner Agentur TLGG übersetzt die Kampagne digital. Was Fritz-Kola mit der Kampagne bezweckt: Mit dem Werbeaufritt "Willkommen im Wach" will der hippe Coca-Cola-Konkurrent Fritz-Kola sein neues Markenuniversum vorstellen. Dabei besinnt sich die Marke auf ihre Wurzeln: auf Kola mit viel Koffein. Die Kampagne spielt mit diesem Attribut. Quelle www.wuv.de "Fritz-Kola steht für Unabhängigkeit und eine gewisse Unangepasstheit. Wir mischen uns ein und scheuen uns nicht, für unsere Meinung einzustehen", so Simon Dreser von Fritz-Kola. #willkomm...